FAQ's
General
Wo kann ich mir das fluidlab R-300 anschauen bzw. testen
Sie können uns telefonisch oder per Mail kontaktieren und einen persönlichen Vorführtermin vereinbaren. Unsere Produkt-Spezialisten kommen direkt zu Ihnen ins Labor. Sie können das fluidlab R-300 außerdem 2 Wochen kostenfrei testen. Hierfür setzen Sie sich ebenfalls einfach per Mail mit unserem Team in Verbindung: info@anvajo.com
Mehrmals im Jahr stellen wir auch auf nationalen und internationalen Messen aus. Um keinen Termin zu verpassen, folgen Sie uns gern auf den sozialen Medien.
Wie erfahre ich von Produktneuerungen?
Wir aktualisieren unsere Homepage regelmäßig im Hinblick auf neue Produktentwicklungen und geplante Anwendungen. Dort können Sie sich außerdem für unseren E-Mail-Newsletter anmelden.
Wie ist das fluidlab R-300 zertifiziert?
Das fluidlab R-300 ist mit einer CE-Kennzeichnung gemäß der anwendbaren EU-Regularien für Laborgeräte gekennzeichnet. Das fluidlab R-300 ist nur für Forschungszwecke einsetzbar.
Wartung
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme oder Fragen bei Messungen habe?
Probleme oder Fragen zu Messungen können über das mitgelieferte Benutzerhandbuch gelöst werden. Sollten darüber hinaus Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne mit einer E-Mail an unser Support-Team (support@anvajo.com).
Was passiert, wenn das fluidlab in Kontakt mit Wasser kommt?
Das Gerät ist nicht wasserdicht und sollte möglichst nur trocken, mit einem weichen Mikrofasertuch oder im Laborumfeld mit einem weichen Einmal-Papiertuch abgewischt werden. In folgendem Video wird die Reinigung des fluidlab R-300 nochmals ausführlich erklärt.
Was passiert, wenn Probenflüssigkeiten in die Messkammer eindringen?
Die Messkammer kann mithilfe der mitgelieferten Reinigungsstäbchen gesäubert werden. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können die Reinigungsstäbchen zuvor mit 99%igen Isopropanol befeuchtet werden. In folgendem Video wird die Reinigung der Messkammer nochmals ausführlich erklärt.
Welche Technologie nutzt das fluidlab R-300?
Das fluidlab R-300 kombiniert die zwei zentralen Labortechnologien “Spektrometrie” und “Zellzählung” in einem Gerät. Die anvajo-Technologie fußt zum einen auf dem holographischen Mikroskopie-Verfahren. Das optische Signal wird dabei von anvajo´s mathematischer Rekonstruktions-Software verarbeitet. Maschinelle Lernmethoden, wie z.B. Deep Neural Networks, gewährleisten anschließend eine genaue Zählung und Klassifizierung. Neben dem Zellzähler ist das fluidlab R-300 zudem das kleinste, verfügbare Spektrometer. Das Spektrum kann zwischen 375 nm und 700 nm, mit einer spektralen Auflösung von weniger als 2 nm, aufgenommen werden. Volle optische Transmissions-, und Absorptions-Messungen können somit problemlos durchgeführt werden.
Analyse
Welche Technologie nutzt das fluidlab R-300?
Das fluidlab R-300 kombiniert die zwei zentralen Labortechnologien “Spektrometrie” und “Zellzählung” in einem Gerät. Die anvajo-Technologie fußt zum einen auf dem holographischen Mikroskopie-Verfahren. Das optische Signal wird dabei von anvajo´s mathematischer Rekonstruktions-Software verarbeitet. Maschinelle Lernmethoden, wie z.B. Deep Neural Networks, gewährleisten anschließend eine genaue Zählung und Klassifizierung. Neben dem Zellzähler ist das fluidlab R-300 zudem das kleinste, verfügbare Spektrometer. Das Spektrum kann zwischen 375 nm und 700 nm, mit einer spektralen Auflösung von weniger als 2 nm, aufgenommen werden. Über den gesamten Wellenlängenbereich können optische Absorptions-Messungen und Streulichtmessungen somit problemlos durchgeführt werden.
Wie leistungsfähig ist das Spektrometer?
Unser Spektrometer ist im Wertebereich von 0 - 2,5 linear bei einer photometrischen Genauigkeit von 0.01 oder 1 %. Das Spektrum kann zwischen 375 nm und 700 nm, mit einer spektralen Auflösung von weniger als 2 nm, aufgenommen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Leistungsbericht des Spektrometers.
Wie leistungsfähig ist der Cell Counter?
Unser Cell Counter weist eine hohe Korrelation (99%ige Genauigkeit, Bestimmtheitsmaß R²=0,9956) sowohl mit dem manuellen Verfahren (Neubauer Kammer), als auch mit etablierten automatisierten Zellzählern auf.
Kann ich eine Qualitätskontrolle der Messungen des fluidlab R-300 durchführen?
Ja, Sie können sich ganz einfach das rekonstruierte Bild im fluidlab R-300 anschauen und überprüfen, ob alle sichtbaren Objekte mit einer Box umrandet wurden.
Wie lange dauert die Zellzählung mit dem fluidlab R-300?
Robuste und schnelle Bildsignal-Verarbeitung und daten-parallele Operationen kombiniert mit hoher Rechenleistung ermöglichen die Durchführung der automatischen Zellzählung innerhalb von 60 Sekunden.
Zellen welcher Größe und Art können vom Cell Counter gemessen werden?
Der Cell Counter kann Zellen zwischen 3 μm und 80 μm zählen. Unter anderem lässt sich so die Anzahl von Primärzellen, Hefezellen oder Algen bestimmen. Die Viabilität lässt sich für Zellen zwischen 8 μm und 80 μm bestimmten.
Welche Zelltypen kann das fluidlab analysieren?
Unsere neuronalen Netze sind mit einer repräsentativen Anzahl von Zellformen antrainiert worden, wodurch sie gelernt haben, generell Zellen von Verunreinigungen zu unterscheiden. Mit folgenden Zelltypen wurde dies bisher validiert. Diese Zelllinien wurden initial zur Validierung genutzt. Sie bilden nicht das gesamte Leistungsspektrum des fluidlab R-300 ab.
Kann die Viabilität färbungsfrei gemessen werden?
Die Bestimmung der Viabilität erfolgt mit dem fluidlab R-300 färbungsfrei. Zytotoxische Effekte werden eliminiert und präanalytische Schritte reduziert. So sparen Sie sich bei der Präanalytik kostbare Zeit, erhöhen die Stabilität der Zellen und Vermeiden den Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Färbemitteln. Die Unterscheidung von toten und lebenden Zellen erfolgt durch unsere innovative Optik auf Basis des refraktiven Index einer Zelle.
Usability
Welche Probenträger können verwendet werden?
Durch ein flexibles Adapter-System unterstützt das fluidlab R-300 sowohl Standard-Küvetten für spektrophotometrische Messungen als auch Glas-Probenträger verschiedener Schichtdicken für die automatisch Zellzählung und färbungsfreie Viabilitätsbestimmung.
Wann ist welcher Probenträger zu verwenden?
Küvetten können entsprechend der standardmäßigen Verwendung in Photospektrometern 1:1 in unserem fluidlab R-300 verwendet werden. Für die Nutzung der Zellzähl-Anwendungen, empfehlen wir initial immer die acella 100 (20 μl Kammervolumen, 100 μm Kammerhöhe) zu nutzen. Für Suspensionen mit kleinen Zellen am oberen Konzentrationslimit empfehlen wir auf eine kleinere Probenträger-Variante auszuweichen (acella 50 oder acella 20). Wenn du dir unsicher bist, welche acella für deinen Anwendungsfall die richtige ist, kontaktiere gerne unser Kundenberater über support@anvajo.com.
Muss ich das fluidlab R-300 warten oder kalibrieren lassen?
Das fluidlab R-300 wird werkseitig kalibriert ausgeliefert und bedarf keiner regelmäßigen Wartung.
Was sind mögliche Anwendungsbereiche für das fluidlab?
Die Kombination von Spektrometer und Zellzähler erlaubt eine vielfältige Anwendung. Diese lässt sich in den vier folgenden Feldern zusammenfassen:
- Forschung: Universitätsinstitute, Institute für grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung
- Zellkulturlabore
- Industrie: Chemie-, Pharma- und Biotechnologieunternehmen
- Umweltanalytik: Umweltministerien, Umwelt- und Verbraucherschutzämter, Klärwerke
- Lebensmittel & Getränke: Brauereien, Institute für Lebensmittelqualität, Verbraucherschutzämter
Wo werden die Messdaten gespeichert?
Das fluidlab R-300 verfügt über eine internen Speicher der mindestens 500 spektrometrische Messungen und 500 Zellzählungen speichern kann. Über das Startmenü haben Sie somit Zugriff auf Ihre Messergebnisse und können diese jederzeit abrufen und nachträglich bearbeiten.
Sind meine gespeicherten Messdaten sicher?
Wir bitten darum sicherzustellen, dass Sie das fluidlab R-300 nur mit vertrauenswürdigen Netzwerken (WLAN) verbinden, die durch Firewalls von unberechtigten Zugriffen aus dem Internet geschützt werden. Stellen Sie sicher, dass nur Daten mit Geräten freigegeben und empfangen werden, die vertrauenswürdig und ordnungsgemäß abgesichert sind. anvajo nimmt keine personenbezogenen Daten auf und übernimmt keine Haftung für den Verlust, das Abhören oder den Missbrauch von Daten, die mit den drahtlosen Kommunikationsmethoden des Geräts gesendet oder empfangen werden.
Wie kann ich neue Updates für das fluidlab R-300 installieren?
Sofern Ihr fluidlab R-300 mit dem Internet verbunden ist, prüft das System automatisch ob Software-Updates zur Verfügung stehen. Sollte ein neues Update verfügbar sein, wird dies im Hauptmenü über einen grünen Punkt kenntlich gemacht. Öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie den Menüeintrag “Updates”. Sofern ein Update verfügbar ist, können Sie es nun installieren. Für eine erfolgreiche Installation des Updates sollte die Batterie mindestens 50% geladen sein. Der Update-Vorgang kann einige Minuten dauern. Die Installation ist nach dem automatischen Neustart des Systems abgeschlossen.
Kann der Touchscreen mit einem Stift oder mit Laborhandschuhen angesteuert werden?
Der kapazitive Touchscreen kann sowohl mit einem Touchscreen-Stift als auch mit Handschuhen bedient werden. In einem Laborumfeld empfehlen wir die Verwendung von Handschuhen bei der Nutzung des fluidlab R-300, um eine Kontamination des Gerätes zu vermeiden.
Kann ich die Messergebnisse auf meinen Computer übertragen?
Ja, Sie können die Messergebnisse mit dem anvajo datalab übertragen, einer Desktop-Anwendung, die explizit für Wissenschaftler und Forscher entwickelt wurde. Es ermöglicht den direkten Zugriff auf Rohdaten, die mit dem fluidlab R-300 erhoben wurden. Über den Link können Sie unsere Software kostenfrei herunterladen.
Download datalabWie lange hält der Akku des fluidlab R-300?
Die Laufzeit des Akkus ist mit 5 Stunden angegeben. Die Angaben zum Akku hängen von der Netzwerkkonfiguration und vielen anderen Faktoren ab. Die Lebensdauer des Akkus kann je nach Verwendung und Einstellung variieren.